Artikel » Israel » Film: Schusswechsel in Israel Artikel-Infos
   

Israel Film: Schusswechsel in Israel
24.08.2007 von Webmaster

"DIE STORY: Schusswechsel - Fotografen in einem zerrissenen Land" (RB/WDR)

Gewinner des �Deutschen Fernsehpreises� in der Kategorie �Beste Reportage�

Ein Film von Sacha Mirzoeff und Bettina Borgfeld
Redaktion: Heribert Blondiau
Sendung vom 25.04.2005



"Es ist extrem einfach, hier gute Bilder zu finden", meint Fotograf Reinhard Krause. "Viel schwieriger ist es, zu verstehen, was wirklich hier passiert." Nur zwei Wochen wollte Reinhard in Israel bleiben, um einen Kollegen bei Reuter zu vertreten. Da beginnt die zweite Intifada. Die ganze Welt schaut auf Israel und Reinhard bleibt. Pl�tzlich sind die pal�stinensischen Gebiete abgeriegelt und das Land von Grenzlinien und Kontrollpunkten �berzogen.

Reinhard, Chef des Fotodienstes der Nachrichtenagentur Reuters in Jerusalem, krempelt die Berichterstattung um. Er baut je ein Team von pal�stinensischen und israelischen Fotografen auf, die jeweils ihre Sicht auf das Geschehen fotografieren.

"SchussWechsel" ist auch ein Film �ber die Allgegenwart von Gewalt. Bei einem israelischen Angriff entrinnt der pal�stinensische Fotograf Ahmed Jadallah nur knapp dem Tod. Schon schwer verletzt am Boden liegend "schie�t" er mit letzter Kraft ein Foto - es wird den World Press Award 2003 gewinnen. Und Nir Elias, ein israelischer Kollege, fotografiert einen Angriff von Pal�stinensern auf eine j�dische Siedlung. Seinen Kollegen neben ihm trifft eine Kugel.

Dennoch haben diese Fotografen wenig gemein mit dem Mythos des Kriegsfotografen. 'die story' erz�hlt vom Leben jenseits der wohlbekannten Bilder. Eine Gratwanderung zwischen emotionaler N�he und professioneller Distanz.

Quelle: WDR Fernsehen



Film ansehen (43:47)*



Quelle: "Schusswechsel-Reuters in Israel" aus Stage6


* F�r die Wiedergabe ist der DivX-Player erfolderlich.


Druckansicht   druckbare Version anzeigen
Seite empfehlen   Artikel empfehlen
Artikel einsenden   Artikel einsenden
0 Kommentar(e)   kommentieren
 
Seitenanfang nach oben